Beitrag zu Denkanstößen

15. März 2023 |

Im Schatten des Münsters. Da fanden die »Ulmer Denkanstöße« statt, die alljährlich von der Universität Ulm und der Stadt Ulm organisiert werden. Diesmal zum Thema »Unsicherheit – Sicherheit«. Im Rahmen des Samstagsprogramms sprach ich dort am 11. März, im Stadthaus am Münsterplatz, zur Frage, was die sozialen Medien so gefährlich macht – für die Demokratie und auch den Einzelnen. Der Vortrag war Teil des Themenblocks zu »Sicherheit und Unsicherheit auf gesellschaftlicher und privater Ebene«. Zu diesem gehörte auch eine gemeinsame Diskussion mit dem Sicherheitsforscher Tobias Singelnstein und Jürgen Bering von der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Die Veranstaltung wurde auf Video aufgezeichnet.

Video: Holger Marcks, »Was macht die sozialen Medien so gefährlich – für die Demokratie und für den Einzelnen«, Vortrag bei den »Ulmer Denkanstößen«, 11. März 2023 (online hier).

Kanalisation des Protests

14. Februar 2023 |

Wie organisieren demokratiefeindliche Akteure ihre Proteste über Telegram-Kanäle? Diese Frage behandeln Maik Fielitz und ich in der ZEIT, für die wir auch diesmal Inhalte aus unserem Trendreport aufbereitet haben. Hier konkret werden Ergebnisse aus dem aktuellen Schwerpunktthema von Machine Against the  Rage vorgestellt, in dem Millionen von Telegram-Nachrichten ausgewertet wurden, um die digitalen Muster demokratiefeindlicher Mobilmachung zu identifizieren.

Gastbeitrag: Maik Fielitz & Holger Marcks, »Rechtsextremismus im Internet. Wie rechte Proteste im digitalen Raum angeheizt werden«, auf: ZEIT Online, 14. Februar 2023 (online hier).

A Walk in the Dark

19. Januar 2023 |

In die Kanalisation des Protests, dahin begibt sich die erste reguläre Ausgabe von Machine Against the Rage. Im Schwerpunkt der Winterausgabe unseres Trendreports, der vierteljährlich auf das jeweils vergangene Quartal rückblickt, geht es diesmal darum, wie demokratiefeindliche Kräfte auf Telegram mobilisieren. Außerdem werfen wir – anlässlich des medial präsenten Putschplans von Reichsbürgern – einen Blick darauf, wie die Reichsbürgerszene in digitale Netzwerke eingebettet ist. Ferner gibt es die neue Rubrik Blitzlicht, die in der Politausgabe noch fehlte. Darin wird analysiert, wie die Übernahme von Twitter durch Elon Musk sich auf die Interaktionsdynamiken digitaler Diskurs auswirken könnte.

Release: Machine Against the Rage, »A Walk in the Dark. Digitale Fußspuren von Wut- und Reichsbürgern«, Ausgabe 1 des Trendreports der BAG »Gegen Hass im Netz«, Winter 2023 (online hier).

Prinzip der lauten Post

15. Dezember 2022 |

Wenn etwas oft genug gesagt wird, können Falschbehauptungen als »wahr genug« erscheinen. So beschreiben die Politikwissenschaftler Russell Muirhead und Nancy Rosenblum eine mögliche Dynamik postfaktischer Prozesse. Wie sich auch vermeintlich progressive Akteure zu solchem Bullshit hinreißen lassen können, haben Till Randolf Amelung und ich für die Wochenzeitung Jungle World niedergeschrieben. Anlass für den Artikel ist eine Sendung Jan Böhmermanns im Dezember, wo er sich dem Thema Transfeindlichkeit widmete. Der Diskurs über sogenannte TERFs, der sich dabei abbildete, ist exemplarisch dafür, wie die sozialen Medien lagerübergreifend unser Verständnis von Wahrheit zersetzen – und dass Mythenbildung keiner politischen Richtung vorbehalten ist.

Artikel: Till Randolf Amelung & Holger Marcks, »Die Ainsworth-Böhmermann-Pipeline«, in: Jungle World, Nr. 2022/50 (online hier).

Vom Volkstod zum Blackout

21. November 2022 |

Das Panikorchester setzt wieder mal an. Nachdem die Erzählungen von Bevölkerungsaustausch und Volkstod durch die Pandemie ihre Zugkraft verloren, verlegte sich die extreme Rechte zunächst auf das Narrativ von der »Corona-Diktatur« und versucht nun – im Kontext des Ukraine-Kriegs –, einen weiteren Bedrohungsmythos zu etablieren: den »Blackout«, der im Zuge der Energiekrise zum Zusammenbruch von Ordnung führen würde. Für die ZEIT haben Maik Fielitz und ich das Wichtigste zusammengefasst, was unser aktueller Trendreport zum Wandel der rechtsextremen Bedrohungsnarrative zu sagen hat. Das war nämlich das Thema des Schwerpunkts unserer Pilotausgabe von Machine Against the Rage, die im September erschienen ist. Festgestellt wird dabei etwa, dass der erwartete »Wutwinter« von rechts stark medial aufgeblasen wird. Zwar gibt es entsprechende narrative und agitierende Bemühungen der extremen Rechten, doch ist es zweifelhaft, dass sie als Mobilisierungsmotiv verfangen.

Gastbeitrag: Maik Fielitz & Holger Marcks, »Rechtsextreme Proteste. Vom Volkstod zum Blackout«, auf: ZEIT Online, 21. November 2022 (online hier).

Digitálny fašizmus

9. November 2022 |

Das ist Slowakisch. Und der Titel einer Übersetzung unseres Buchs Digitaler Faschismus, die gerade in der Slowakei erschienen ist. Übersetzt von Miloslav Szabó, wurde es von Hadart Publishing veröffentlicht. Veranstaltungen unter anderem in Bratislava sind für das kommenden Jahr angedacht. Auf Deutsch erschien das Buch von Maik Fielitz und mir zuerst 2020 im Dudenverlag (Infos hier). Es ist aufgrund der gesellschaftlichen Zäsuren, die auch Brüche für den Rechtsextremismus darstellen, sicher nicht mehr aktuell. Aber es dient immer noch als gute Erklärung für das Erstarken der extremen Rechten vor der Pandemie.

Shop: Maik Fielitz & Holger Marcks, Digitálny fašizmus. Sociálne médiá ako motor pravicového extrémizmu (Bratislava: Hadart, 2022), zu kaufen hier.

Putin, Peace und Plandemie

24. Oktober 2022 |

Ohne Bart. So – keine gute Entscheidung – stellte ich mich den Fragen des Teams von democ.: einem Verein von Journalisten, Wissenschaftlern und Medienschaffenden, die demokratiefeindliche Bewegungen dokumentieren und analysieren. Für deren Webdoku »Interferenzen« stand ich Rede und Antwort zu On- und Offline-Dynamiken antidemokratischer Bewegungen. Ein Teil der Aussagen ist in der ersten Episode (»Putin, Peace und Plandemie«) enthalten. Außerdem veröffentlichte democ. auch das vollständige Interview, das hier zu finden ist.

Webdoku: »Putin, Peace und Plandemie«, Episode 1 der Reihe »Interferenzen«, democ., 24. Oktober 2022 (online hier).

Orange Book Down

1. Oktober 2022 |

Und weg ist sie. Die Webseite von Digitaler Faschismus hat nach zwei Jahren ihren Dienst getan und ist nicht mehr online. Versammelt waren dort neben allgemeinen Informationen zum gleichnamigen Buch auch Kommentare von Kollegen, Pressereaktionen und illustrative Grafiken. Zum Teil findet man sie nach wie vor hier. Ansonsten kann man das Buch von Maik Fielitz und mir, das 2020 im Dudenverlag erschienen ist, natürlich auch weiterhin beziehen. Auch Veranstaltungen zum Buch finden zuweilen noch statt.

Shop: Maik Fielitz & Holger Marcks, Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus (Berlin: Dudenverlag, 2020), zu kaufen hier.

Winter is coming

22. September 2022 |

In der Sendung »Kompressor« von Deutschlandfunk Kultur sprach ich über die Veröffentlichung der Pilotausgabe von Machine Against the Rage. Dabei handelt es sich um den vierteljährlichen Trendreport der Forschungsstelle in der BAG »Gegen Hass im Netz«. Darin geht es u.a., im ersten Themenschwerpunkt dieses Online-Magazins, um die rechte Mobilisierung zu einem »Wutwinter«. Ein paar Erkenntnisse zu diesem Thema wurden ebenfalls in der Sendung präsentiert.

Mitschnitt: »Den Wutwinter verstehen – Forschungsprojekt im Netz«, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 22. September 2022 (online hier).

Machine Against the Rage

22. September 2022 |

Da ist er nun, der erste Trendreport der Forschungsstelle in der BAG »Gegen Hass im Netz«. In der Pilotausgabe dieses vierteljährlichen Online-Magazins, das den betörenden Namen Machine Against the Rage trägt, führen wir zunächst in den »Radar« ein. Dabei handelt es sich um eine Rubrik, in der die generellen Netzwerk- und Thementrends des Akteursfeld dargestellt werden, das unser Monitoringsystem im Blick hat. In der Rubrik »Fokus« wiederum findet sich das Schwerpunkt-Thema der Ausgabe: rechte Bedrohungsnarrative im Wandel. Und schließlich geben wird in der »Rundschau« einen Überblick über wichtige Ereignisse und Entwicklungen im Kampf gegen Hass im Netz. Die Webseite dieses technisch aufwendigen Magazins ist anzusteuern über: www.machine-vs-rage.net.

Release: Machine Against the Rage, »Winter is coming. Eine Erzählung von Krise und Wut«, Pilotausgabe des Trendreports der BAG »Gegen Hass im Netz«, Herbst 2022 (online hier).